Kooperationen Schule/Verein bzw. Kintergarten
Zahlreiche Schul-AG's und Schnuppersportstunden im Angebot
Schul-AG's und Kooperationen Kita's 2023/24
Im laufenden Schuljahr betreuen wir sechs Schul-Arbeitsgemeinschaften, die wöchentlich stattfinden und im September bzw. Oktober an den Start gingen.
- Zweiburgenschule - ehem. Albert-Schweitzer-Grundschule (mittwochs, Klasse 1-4)
- Dietrich-Bonhoeffer-Schulverbund (mittwochs, Klasse 5-7)
- Carl-Orff-Grundschule (donnerstags, Klasse 1-2)
Darüber sind wir mit Bewegungsangeboten an vier Weinheimer Kingergärten engagiert.
Diese Kooperationen werden u.a. vom Badischen Sportbund gefördert. Infos erfolgte Anfang des Schuljahres über die teilnehmenden Schulen. Aber auch während des Schuljahres ist ein Einstieg jederzeit möglich. Bei Interesse gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Im Sport lernen wir fürs Leben. Wir lernen, dass Erfolg kaum gelingt, wenn man sich vorher nicht angestrengt hat. Wir lernen, dass sich andere auf uns verlassen. Wir lernen, dass wir auch mal verlieren können, ohne dass die Welt untergeht. Und vor allem lernt man, dass man nur als Team stark ist - unabhängig davon, ob man nun als Einzelner oder mit einer Mannschaft antritt. Tischtennis ist als "Lifetime"-Sportart geradezu prädisziniert. Es fordert Kondition, Koordination und den Kopf gleichermaßen. Zudem ist es ein besonders fairer, verletzungsarmer und dopingfreier Sport. In denen vom Landessportbund geförderten Schulkooperationen haben die Kinder das Angebot, die Sportart Tischtennis näher kennen zu lernen und altersgerecht die Grundtechniken zu erlernen. Da alle Anfänger sind, kommen Spiele nicht zu kurz. Ein Tischtennisschläger kann gestellt oder von uns kostengünstig besorgt werden. Wir freuen uns auf viele sportbegeisterte Schüler/-innen und interessierte Eltern. Kinder die Appetit auf mehr bekommen haben, sind natürlich auch im Verein herzlich willkommen.
Über die festen Kooperationen hinaus bieten wir interessierten Schulen und Kindergärten gerne "Tischtennis"-Schnuppersportstunden während der Schulzeit an.
Eine Zusammenarbeit erfolgte bisher mit:
- Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule
- Albert-Schweitzer-Grundschule
- Wald-Grundschule
- Friedrich-Grundschule
- Carl-Orff-Grundschule
- Sepp-Herberger-Grundschule
- Hans-Joachim-Gelberg-Grundschule (in Zusammenarbeit mit der TSG Lützelsachsen)
- Dietrich-Bonhoeffer-Schulverbund
- Privatgymnasium Weinheim
- MIS Viernheim
Teilnahmen am Schulwettbewerb "Jugend trainiert für Olympia"
mit Spielern des TTV Weinheim-West:
Schuljahr 2022/23
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (2. Platz im Kreisfinale)
Schuljahr 2019/20
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (2. Platz im Landesfinale)
- Bergstraßengymnasium Hemsbach (4. Platz im RP-Finale)
Schuljahr 2018/19
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (1. Platz im Landesfinale)
- Bergstraßengymnasium Hemsbach (2. Platz im Kreisentscheid)
Schuljahr 2017/18
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (2. Platz im RP-Finale)
Schuljahr 2015/16
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim (3. Platz im RP-Finale)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (2. Platz im RP-Finale)
Schuljahr 2014/15
- Privatgymnasium Weinheim (2. Platz im RP-Finale)
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim (3. Platz im Landesfinale)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (1. Platz im Landesfinale)
Schuljahr 2013/14
- Privatgymnasium Weinheim (4. Platz im Bundesfinale in Berlin)
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim (3. Platz im Landesfinale)
- Sepp-Herrberger-Grundschule Hohensachsen (3. Platz im im RP-Finale)
- Werner-Heisenberg-Gymnasium Weinheim (5. Platz im Kreisfinale)
Schuljahr 2012/13
- Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Weinheim (1. Platz im Kreisfinale)
- Privatgymnasium Weinheim (2. Platz im Kreisfinale)
- Bergstraßengymnasium Hemsbach (1. Platz im Kreisfinale)
Schuljahr 2011/12
- Privatgymnasium Weinheim (2. Platz im RP-Finale)
Archiv
Archiv 2012/13:
Tischtennis-AG Privatgymnasium Weinheim (Klasse 5-7)

"Tischtennisspieler sind die schlausten Sportler!"
Im Rahmen einer Studie des Zentrum für Gesundheit (ZfG) der Deutschen Sporthochschule Köln wurde die schulische Leistungsfähigkeit von verschiedenen Sportlern untersucht. Inaktive Schüler hatten einen schlechteren Notendurchschnitt und bestätigten u.a. die Vermutung, dass regelmäßige Bewegung zu einem Anstieg der Konzentrations- bzw. Leistungsfähigkeit führt und „bessere“ Schulleistungen hervorbringt. Es konnten klare Zusammenhänge der ausgeübten Sportart und der schulischen Leistungen festgestellt werden. So stellte sich heraus, dass Tischtennisspieler „schlauer“ als Tennisspieler, Schwimmer oder Fußballer sind.
